 |
Äpfel - Vom Paradies
bis zur Verführung
im Supermarkt
Möglichkeiten zur Erhaltung unserer genetischen Vielfalt werden
seit geraumer Zeit diskutiert. Doch wie sieht es damit bei unseren Alltagsprodukten
aus, die für uns in ihrer aktuellen Erscheinungsform eine Selbstverständlichkeit
sind und deshalb nicht mehr hinterfragt werden?
In diesem Buch werden Äpfel, stellvertretend für unsere täglich
verwendeten Lebensmittel, in ihrer zeitlichen Entwicklung und vor dem
Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen analysiert.
Von ihrer symbolischen Bedeutung, medizinischen Anwendung und Nutzung
in einer ländlichen Gebrauchskultur über die reichhaltige bürgerliche
Apfelvielfalt im 18. und 19. Jahrhundert bis zu dem heutigen Angebot
in einem Supermarkt zeigt sich eine überraschende Geschichte, die
sowohl durch die Vorstellungen und Bilder, die die Menschen vom Apfel
entwickeln, als auch von den jeweiligen Formen der Verwendung sowie politischen
und institutionellen Vorgaben abhängt.
Der Weg des Apfels durch verschiedene Räume und Zeiten ermöglicht
Erkenntnisse darüber, wie der menschliche Gebrauch und seine immer
stärkeren Eingriffe in die Entstehung eines Naturproduktes dieses
selbst und unser Leben beeinflusst. Durch den Blick in die Geschichte
des Apfels werden Anknüpfungspunkte für Veränderungsmöglichkeiten
deutlich, die zu einem anderen Bewusstsein und zu einer neuen Vielfalt
bei Lebensmitteln führen können.
Äpfel - Vom Paradies bis zur Verführung
im Supermarkt
Böge, Stefanie
Ort: Dortmund
Jahr 2003 (Juli/August)
Seitenzahl: ca. 280
Abb.: 8 Farbtafeln
Format: 17,5 x 25,0 cm
ISBN: 3-929797-78-X
EUR 22,50
Zu bestellen bei:
Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur
Gutenbergstr. 59
44139 Dortmund
Tel.: 0231-146565
Email: info@dortmunder-vertrieb.de
|